Zum Inhalt springen

Carliso SA Immobilien

Carliso SA wurde mit dem Ziel gegründet, grüne Bauprojekte in der Region Tessin zu entwickeln und hochwertige Wohnlösungen anzubieten, die die modernsten auf dem Markt erhältlichen Technologien in Bezug auf Umweltverträglichkeit und Energieeinsparung integrieren.

Unsere Projekte werden so entworfen und gebaut, dass sie den aktuellen und zukünftigen Marktbedürfnissen entsprechen. Dabei stehen die Bedürfnisse derjenigen im Vordergrund, die in einer gesunden, komfortablen und nachhaltigen Umgebung leben möchten.

Wir erforschen und übernehmen ständig innovative Technologien, um die Betriebskosten von Häusern zu senken und zu optimieren. Wir verwenden fortschrittliche Hausautomationssysteme, erneuerbare Energiequellen und Hochleistungsdämmstoffe, um maximale Energieeinsparungen und einen hohen Qualitätsstandard zu gewährleisten.

All dies wird dann zu erschwinglichen Kosten angeboten, im Verhältnis zu den Objekten, die wir vorschlagen, und mit exponentiell niedrigeren Wartungskosten als auf dem normalen Markt.

Entwurf und Realisierung

Warum ein Ökohaus?

Der Begriff „Green Building“ oder „Green Architecture“ bezieht sich auf die Art und Weise, wie ein Gebäude in Übereinstimmung mit den Prinzipien der ökologischen Nachhaltigkeit entworfen, gebaut und betrieben wird, um negative Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren.

Bei der Planung grüner Gebäude geht es darum, den Energieverbrauch des Gebäudes zu reduzieren, um die Umwelt (und auch die Finanzen) so wenig wie möglich zu belasten.

Das Wohlbefinden ist entscheidend: Ein grünes Haus muss seinen Bewohnern eine gesunde und komfortable Umgebung bieten.

Die Stärke dieses Materials liegt vor allem in seinen ökologisch nachhaltigen Eigenschaften.

Der Markt für grünes Bauen in der Schweiz

Bis 2020 betreffen mehr als 37 Prozent der Anträge für den Bau von Einfamilienhäusern in der Schweiz grünes Bauen.

Innovation und Nachhaltigkeit

Was sind die Grundsätze des grünen Bauens?

Lebensqualität, Energieeinsparung und ökologische Nachhaltigkeit sind die drei Prinzipien, auf denen die Disziplin der Bio-Architektur beruht.

Drei einfache und für manche triviale Ausgangspunkte, von denen aus Sie jede Art von Design entwickeln können, das den Diktaten des modernen grünen Bauens entspricht.

In einem traditionellen Gebäude gehen mehr als 60 Prozent der Wärme durch Mauerwerkswände verloren. Das kann zwar durch einen ‚Anstrich‘ verringert werden, ist aber immer noch extrem höher als der Verlust durch Materialien, die beim grünen Bauen verwendet werden, d.h. Holz und Glas, die darüber hinaus eine natürliche Wärmeregulierung für unser Wohlbefinden bieten.

Sparen und Optimieren

Wieder mit der Natur verbunden sein, um besser zu leben.

In einer zunehmend hektischen, hypervernetzten und künstlichen Welt ist die Nähe zur Natur nicht nur ein Luxus, sondern eine tiefe Notwendigkeit für das Wohlbefinden von Körper und Geist. Der Natur nahe zu sein bedeutet, sich wieder mit den authentischen Rhythmen des Lebens zu verbinden, zu entschleunigen, reine Luft zu atmen und wieder zu entdecken, was wirklich wichtig ist.

In einem Wald spazieren zu gehen, der Ihnen gehört, gepflegt und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist, der Stille zu lauschen, die nur durch Vogelgezwitscher oder das Rascheln des Windes durch die Blätter unterbrochen wird, einen Blick zu beobachten, der sich zwischen Hügeln, Bergen oder grünen Weiten verliert: das sind einfache Erfahrungen, aber unglaublich kraftvoll. Die Natur urteilt nicht, verlangt nichts, sondern schenkt Ausgeglichenheit, Inspiration und einen Frieden, der anderswo nur schwer zu finden ist.

Die Natur jeden Tag an Ihrer Seite zu haben – ein Bad in Ihrem eigenen natürlichen Biotop-Pool, ohne Chemikalien, reich an pflanzlichem Sauerstoff und natürlich gefiltert – hilft, Stress abzubauen, verbessert die Stimmung, stärkt die geistige Gesundheit und regt die Kreativität an. Es ist eine Rückkehr zu den Ursprüngen, zu einer menschlicheren und authentischeren Dimension.

Die Natur wiederzuentdecken bedeutet auch, sich selbst wiederzuentdecken. In einer Welt, die uns ständig nach außen drängt, lädt uns die Natur dazu ein, nach innen zu schauen, langsamer zu werden und in der Gegenwart zu leben. Und je näher wir ihr kommen, desto mehr lernen wir sie zu schätzen und zu respektieren, denn sie wird zu einem integralen Bestandteil unseres täglichen Lebens.

Natur und Vergnügen

Hochwertige Gebäude und Energieautonomie*

Unsere Projekte werden den größtmöglichen Einsatz grüner Technologien haben, um den Energieverbrauch zu minimieren und die für ihren Betrieb benötigte Energie (innerhalb der Grenzen der geltenden Gesetzgebung) selbst zu erzeugen.

Wir verwenden Photovoltaik, entweder auf herkömmliche Weise oder mit neuen Technologien, die eine geringere visuelle und strukturelle Auswirkung haben (Photovoltaik-Dachziegel), Wechselrichtersysteme mit Zwei-Wege-Ladestationen zur Optimierung der Speicherung der erzeugten Energie, Wärmepumpen, Niedertemperatur-Fußboden- oder Zwangsluftheizungen, Kühlung durch Kaltwasserzirkulation und Zwangsbelüftung, ohne den Einsatz von Klimaanlagen.

Die Hausautomation ergänzt die beste Verwaltung der Systeme, um die Verschwendung zu optimieren und zu vermeiden, z.B. wenn die Immobilie leer steht, über einen längeren Zeitraum (Urlaub) oder sogar zu bestimmten Tageszeiten.

*Die Teilautonomie hängt mit der aktuellen Gesetzgebung zusammen, die keine autarken Gebäude oder Gebäudeinseln zulässt, die aber bisher an bestehende Energienetze angeschlossen sein müssen.

Autonomie und Zweckmäßigkeit

Hochwertige Gebäude und Energieautonomie*

Unsere Projekte werden den größtmöglichen Einsatz grüner Technologien haben, um den Energieverbrauch zu minimieren und die für ihren Betrieb benötigte Energie (innerhalb der Grenzen der geltenden Gesetzgebung) selbst zu erzeugen.

Wir verwenden Photovoltaik, entweder auf herkömmliche Weise oder mit neuen Technologien, die eine geringere visuelle und strukturelle Auswirkung haben (Photovoltaik-Dachziegel), Wechselrichtersysteme mit Zwei-Wege-Ladestationen zur Optimierung der Speicherung der erzeugten Energie, Wärmepumpen, Niedertemperatur-Fußboden- oder Zwangsluftheizungen, Kühlung durch Kaltwasserzirkulation und Zwangsbelüftung, ohne den Einsatz von Klimaanlagen.

Die Hausautomation ergänzt die beste Verwaltung der Systeme, um die Verschwendung zu optimieren und zu vermeiden, z.B. wenn die Immobilie leer steht, über einen längeren Zeitraum (Urlaub) oder sogar zu bestimmten Tageszeiten.

*Die Teilautonomie hängt mit der aktuellen Gesetzgebung zusammen, die keine autarken Gebäude oder Gebäudeinseln zulässt, die aber bisher an bestehende Energienetze angeschlossen sein müssen.

Autonomie und Zweckmäßigkeit